Schön, Sie zu treffen!

Lernen Sie mich und meine Ansätze kennen.

Organisationen sind soziale Systeme. Soziale Interaktionen bieten vielfältiges Potenzial. Sie beinhalten Ressourcen, Chancen und Möglichkeiten, aber auch Risiken und Konflikte.

Mein Bestreben ist es, gemeinsam mit Ihnen die Prozesse und Dynamiken Ihres jeweiligen Arbeitsfeldes diskursiv zu reflektieren, um so das Blickfeld zu erweitern. Dies vor allem auch im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen, Trends und Unsicherheiten.

Manchmal verstellt der Alltag den Blick auf mögliche Synergien, Potenziale und Gestaltungsräume. Ich begleite Sie gerne bei der Auslotung von Optionen und bei der Suche nach alternativen Denk- und Handlungsmodellen.

Anforderungsvolle Zielgruppen, strukturelle Herausforderungen, Stolpersteine in den Abläufen oder auf unterschiedlichsten Kommunikationswegen, offene oder verdeckte Konflikte. All das kann Auswirkungen auf den Arbeitsalltag haben. Ich biete Ihnen einen Rahmen, der Belastungen und Grenzen ansprechbar macht und Platz für Strategien im Umgang damit schafft.

Perspektiven erweitern
Ressourcen entdecken
Perspektiven erweitern. Ressourcen entdecken.
Perspektiven erweitern. Ressourcen entdecken.
Entlastung ermöglichen

Mein Zugang

Supervision ist eine spezifische und eigenständige Beratungsform, die in arbeitsspezifischen Kontexten zum Einsatz kommt.

Diese Beratungsform fußt auf verschiedenen Bezugswissenschaften und den dort verankerten Modellen, Methoden und Theorien.

So begründet sich eine gewisse Methodenoffenheit, deren Flexibilität individuelle und bedarfsorientierte Zugänge und Designs erlaubt.

Als Mitglied der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) stehe ich für Professionalität und Verantwortung.

Ich bin den ethischen Richtlinien und den Qualitätsstandards der ÖVS verpflichtet und somit auch dem internen Qualitätsmanagement der ÖVS.

Diese Standards und Maßnahmen sichern die Qualität meiner Leistungen und die Nutzbarmachung aktueller Wissensbestände, Methoden und Tools. Darauf können Sie vertrauen.

Mein Zugang
Mein Zugang
Mein Zugang
Mein Zugang
Mein Zugang
Mein Zugang
Mein Zugang
Mein Zugang

Mein fachliches Fundament begründet sich in den Sozialwissenschaften.

Mein Zugang zur Begleitung von Prozessen ist systemisch geprägt.

Das bedeutet, dass im gemeinsamen Tun auch Raum für die Betrachtung des Systems - innerhalb dessen Sie operieren - bleibt.

Training, Moderation und Prozessbegleitung bedeuten für mich wertschätzendes Begleiten von Lern- und Reflexionsprozessen. Es ist ein kooperatives Tun. Ich bringe Inhalte, Arbeitshypothesen, Fragestellungen, Anregungen, steuernde Elemente und Wahrnehmungen ein. Sie wiederum sind eingeladen, Ihr spezifisches Expert*innen-Wissen verfügbar zu machen.

Das Zusammenspiel dieser Bausteine ist die Basis für eine gelungene und konstruktive Zusammenarbeit.

Fachlicher und beruflicher Werdegang

Supervision Coaching Organisationsberatung

ÖAGG Wien, seit 2023

Sozialmanagement

WU Wien, 2015 bis 2017

Soziale Arbeit

FH Campus Wien, 2006 bis 2010

Bühnenregie

Schauspielschule Pygmalion Wien, 1998 - 2002

Ausbildungen

Mitgliedschaften

Berufserfahrung

Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching

ÖVS

Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik

ÖAGG

Lehre und Vortragstätigkeit

Fachbereich Soziales
Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten, seit 2023

Studienbereich Soziales
Fachhochschule St. Pölten, seit 2025

Soziale Arbeit und Sozialmanagement

Langlährige Erfahrung und Leitungstätigkeit in diversen Arbeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialsystems

(z.B: Gewaltschutz, Suchtarbeit, Wiener Wohnungslosenhilfe, justiznahe Sozialarbeit, arbeitsmarktpolitische Beratungseinrichtungen,...).

Erweiterte Expertise:

Gender, Diversity, Intersektionalität

Organisationskultur

Organisationsentwicklung

Mittleres Management

Qualitative Sozialforschung